be-

be-
be- Präfix std.Standardwortschatz, mhd. be-, ahd. bi-, as. bi- Stammwort. Aus g. * bi-, auch in gt. bi-, ae. be-, afr. bi-. Entstanden aus der Vorform der Partikel bei. In verkürzter Form festgeworden ist das Präfix in erbarmen, bleiben, binnen und bang(e). In nominalen Formen ist in der älteren Sprache noch die betonte, aber nicht notwendigerweise gelängte Form bī- bezeugt; Relikte dieser Betonungsweise noch in bieder und (nicht mehr erkennbar) in Beicht(e). Die Funktion des Präfixes war ursprünglich rein örtlich (ahd. bifallan "hinfallen") und wurde dann verallgemeinert zu einer Verstärkung (bedecken) und zur Transitivierung ursprünglich intransitiver Verben (beleuchten). Außerdem tritt be- in Präfixableitungen vom Typ bekleiden zu Kleid ("mit Kleidern versehen") auf.
   Ebenso nndl. be-, ne. be-.
Hittmair, A.: Die Partikel be- (Diss. Wien 1882);
Bogner, A.: Die Verbalvorsilbe bi- (Diss. Hamburg 1933);
Haessler, L.: Old High German "biteilen" and "biskerien" (Philadelphia 1935);
Wortbildung 1 (1973), 146 und an den dort angegebenen Stellen. indogermanisch iz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”